Was macht eine professionelle Vermessungsdrohne aus? Je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich die Anforderungen deutlich – von der schnellen Dachvermessung über großflächige Kartierung bis hin zur Wärmebild-Inspektion. Wir zeigen, welche Funktionen wirklich zählen – und welche Drohne sich für welchen Zweck eignet.
1. Automatisierung durch passende Flugmodi
Hyperlapse-Kreisen für kleine Gebäude – DJI Mini 4 Pro:
Bei der Vermessung von Ein- und Zweifamilienhäusern spart der Hyperlapse-Kreisen Modus der DJI Mini 4 Pro enorm Zeit. Die Drohne fliegt selbstständig einen präzisen Kreis um das Gebäude und erstellt eine lückenlose Bilddokumentation – ohne manuelle Steuerung.
Professionelle Missionsplanung – Mavic 3E & Matrice 4T:
Für komplexe Kartierungen, Inspektionsflüge oder große Areale bieten die DJI Mavic 3 Enterprise sowie die DJI Matrice 4T fortschrittliche Planungsfunktionen: Rastermissionen, Linienflüge und Inspektionspfade lassen sich am PC vorbereiten und präzise abfliegen.
2. RTK für hohe Präzision bei großen Flächen
Zentimetergenau ab 2000 m²:
Sobald Sie größere Gebäude, Gewerbeparks oder Freiflächen vermessen, ist RTK (Real Time Kinematic) empfehlenswert. RTK-Drohnen wie die DJI Mavic 3E oder der robuste Nachfolger DJI Matrice 4E ermöglichen präzisere Georeferenzierung als GPS allein – ideal für professionelle Kartierungen.
▶️ Mehr zum Thema: Was bringt RTK bei der Drohnenvermessung?
3. Kamera- & Sensortechnik passend zum Einsatz
Foto- & Videodaten für Gebäudevermessung:
Die DJI Mini 4 Pro liefert mit ihrer 48 MP-Kamera hochauflösende Bilder aus verschiedenen Winkeln – ideal für 3D-Rekonstruktionen und Dachanalysen bei kleineren Projekten.
Thermal- und Zoomsensor für Inspektionen:
Die DJI Matrice 4T vereint leistungsstarke RGB-, Zoom- und Wärmebildkameras – perfekt für PV-Inspektionen, Energieberater oder Industriekunden auf der Suche nach Wärmebrücken, Defekten oder Leckagen.
4. Gewichtsklasse & rechtliche Rahmenbedingungen
Mini-Drohnen unter 250 g:
Die DJI Mini 4 Pro bleibt unter der magischen Grenze von 249 g und bietet mit C0-Zertifizierung maximale Flexibilität für Flüge in Wohngebieten. Ideal, wenn Sie ohne zusätzliche Genehmigungen arbeiten möchten.
Schwere Profidrohnen mit A2-Zertifikat:
Modelle wie Mavic 3E und Matrice 4T sind leistungsstark, aber auch schwerer. Hier benötigen Sie einen EU-Kompetenznachweis (A2), sowie ggf. Aufstiegserlaubnisse je nach Region und Projekt.
5. Datenauswertung & 3D-Modellservice von SKYMODEL
Sie fliegen – wir verarbeiten Ihre Daten:
Mit unserem hauseigenen Photogrammetrie-Service übernehmen wir für Sie die komplette Datenaufbereitung:
- 3D-Modelle
- Punktwolken
- Orthophotos
- Dachvermessung mit Maßketten
- Planungsvorlagen für PV-Anlagen
Die fertigen Modelle lassen sich direkt in gängige Software wie PV*SOL, AutoCAD, SketchUp oder andere Planungsumgebungen importieren. Das spart Zeit und sorgt für professionelle Ergebnisse – auch ohne eigene Auswertungssoftware.
📩 Einfach Bildmaterial liefern – den Rest übernehmen wir!
Fazit: Die richtige Drohne für den richtigen Job
Ob Sie kleine Häuser dokumentieren oder industrielle Großprojekte planen – diese Modelle empfehlen wir:
- ✅ Bis 2000 m² & einfache Gebäudevermessung: DJI Mini 4 Pro
- ✅ Große Flächen & RTK-Vermessung: DJI Mavic 3E oder DJI Matrice 4E
- ✅ Inspektion mit Thermalkamera: DJI Matrice 4T
Das Team von SKYMODEL hilft Ihnen gerne bei Auswahl, Schulung, Flugplanung – und auch der professionellen Datenauswertung.